
Balance im Leben durch Bewegung
16. August 2023
Wie der Darm deine Glücksgefühle steuert
18. August 2023Reitest du ein totes Pferd?
“Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu belassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas verändern wird.”
Diese Erkenntnis hatte bereits Albert Einstein. Und eine Weisheit der alten Dakota-Indianer besagt: „Wenn Du entdeckst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig‘ ab!”
Hört sich doch so simpel an, oder? Anstatt jedoch vom toten Pferd abzusteigen, entwickeln wir sowohl in unserem privaten als auch geschäftlichen Leben zahlreiche Methoden und Strategien – zum Teil bis zur Perfektion – , um dem Unausweichlichen doch ausweichen zu können.
Kommt dir die eine oder andere der folgenden Strategien vielleicht bekannt vor?
Wir besorgen uns eine stärkere Peitsche.
Wir sagen: „So haben wir das Pferd schon immer geritten”.
Wir gründen einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
Wir besuchen andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
Wir erhöhen die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
Wir bilden eine Task-Force, um das Pferd wiederzubeleben.
Wir kaufen Leute von außerhalb ein, die angeblich tote Pferde reiten können.
Wir schieben eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu können.
Wir stellen Vergleiche unterschiedlicher toter Pferde an.
Wir ändern die Kriterien, die besagen, dass ein Pferd tot ist.
Wir schirren mehrere tote Pferde gemeinsam an, damit wir schneller werden.
Wir erklären: „Kein Pferd kann so tot sein, das wir es nicht mehr reiten können.”
Wir machen eine Studie, um zu sehen, ob es bessere oder billigere Pferde gibt.
Wir erklären, dass unser Pferd besser, schneller und billiger tot ist als andere Pferde.
Wir bilden einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung von toten Pferden zu finden.
Wir richten eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
Wir vergrößern den Verantwortungsbereich für tote Pferde.
Wir entwickeln ein Motivationsprogramm für tote Pferde.
Wir erstellen eine Präsentation in der wir aufzeigen, was das Pferd könnte,
wenn es noch leben würde.
Wir strukturieren um damit ein anderer Bereich das tote Pferd bekommt.
Wir stellen fest, dass die anderen auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand.
Wir sagen: “So sind wir schon immer geritten”.
Willst du mehr für dich und deine persönliche Weiterentwicklung tun?
Dann informiere dich hier: Beratung & Coaching
Oder schreibe mir einfach eine Mail: kontakt@heikeholz.de
Tipps zur Selbstfindung

Mehr aus dem Herzen heraus leben und selbstbestimmt sein
…indem wir mit den richtigen Pflanzenwurzeln das gesamte Herzsystem unterstützen. “Herzkraft” von Ethno-Health enthält hochwertigste Wurzeln, die uns innerlich stärken. Hier gibt’s nähere Informationen