
Man sieht nur mit dem Herzen gut…
10. August 2023
Achte auf deine Gedanken – sie könnten wahr werden
12. August 2023Mit dem Herzen fühlen…
… unseren Gefühlen Raum geben…
Unser Herz spricht immer – auch wenn wir es verleugnen
Unser organisches Herz reagiert direkt und sofort auf das, was wir in diesem Augenblick fühlen. Unser Herz schlägt schneller, wenn wir verliebt sind, und es klopft ängstlich, wenn wir aufgeregt sind. Sind wir traurig, wird uns enger ums Herz, und wenn wir uns fürchterlich erschrecken, kann der Herzschlag sogar kurz aussetzen.
Bei einer positiven Nachricht wird uns leicht ums Herz. Und es kann sogar schmerzen, wenn es vor Liebe fast platzt – oder wenn es gebrochen wurde. Nach emotionalen oder seelischen Verletzungen verschließen wir unser Herz. Manchmal so gründlich und fest, dass es uns schwerfällt, es wieder zu öffnen, und wir uns nicht mehr trauen, mit offenem Visier durchs Leben zu gehen. Doch wenn wir unser Herz dauerhaft verschließen, schaden wir nicht nur unserer Gesundheit, wir schneiden uns auch von unseren wahren Wünschen, Sehnsüchten und Gefühlen ab.
Herz öffnen
Doch schon”Der kleine Prinz” sagte: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Und vom Verstand unbeeinflusst. So ist es ganz wichtig für mehr Freude und Harmonie im alltäglichen Leben, das eigene Herz offen und weit werden zu lassen!
Mit offenen Herzen durchs Leben zu gehen bedeutet, im Dialog mit unseren innersten Gefühlen zu sein. Wir sind dabei in Verbindung mit dem, was ist und was wir wollen – dabei vergleichen wir uns nicht mit anderen. Wir bleiben bei uns und behandeln uns selbst wertschätzend mit Achtung und Liebe. Wir spüren hinein, was uns wirklich am Herzen liegt.
Vom “Seelen-Strip-Tease” zum Gefühle offen benennen
Seelenmüll bei anderen unreflektiert abzuladen, tut weder uns selbst noch anderen gut. Im Gegenteil: Wir schneiden uns vom eigenen Fühlen, Leben und Erleben ab und verschließen eher unser eigenes Herz. Wichtig ist, mit offenem Herzen seine Gefühle zu äußern, wenn wir bereit sind auszusprechen, warum wir gerade traurig, glücklich oder verletzt ist. Oft haben wir beim Herz öffnen so etwas wie eine Blockade. Das liegt daran, dass wir in der Kindheit gelernt haben, dass unsere Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche so nicht in Ordnung sind.
Wenn ein Kind beispielsweise in den Arm genommen werden will, weil es sich nach Nähe sehnt, die Eltern ihm den Wunsch aber verweigern, weil die Mutter mit dem Haushalt beschäftigt ist oder weil der Vater gerade lieber Zeitung liest, ist es für das Kind eine unglaublich schmerzhafte Erfahrung. Macht dieses Kind diese Erfahrung wiederholt, wird es bald alle Situationen vermeiden, die erneut zu diesem Erlebnis führen könnten. Im Herzen des Kindes pflanzt sich die Idee fest, dass seine eigenen Bedürfnisse nicht wichtig sind, da sie ja nicht ernst genommen werden.
Harte Haltung aus Angst vor Verletzung
Die eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind offenbar nicht wichtig, so fühlt sich das Kind als Mensch auch nicht wichtig und liebenswert, es verschließt sein Herz und damit den Zugang zu seinen Gefühlen. Diese Haltung macht uns als Erwachsenen das Leben schwer. Wir erkennen daran, dass unsere Sozialisation, die Gesellschaft, die Erfahrungen, die wir im Lauf unseres Lebens gemacht haben, und die Angst verletzt zu werden, dazu beitragen, das Herz verschlossen zu halten.
Ist unser Herz verschlossen?
Depressionen und Ängste sind Signale für ein verschlossenes Herz. Wir spüren, dass etwas fehlt, vielleicht wird der Wunsch nach Veränderung immer bewusster. Innere Leere, fehlende Selbstachtung und Selbstliebe, Eifersucht, Gier, Vergleiche mit anderen, Perfektionismus, Traurigkeit, Leistungsdenken, Neid, Ohnmachtsgefühle, Lügen, Kämpfe um sein Recht und Kämpfe um Liebe sind deutliche Hinweise.
Mit Herzöffnung zu mehr Gesundheit
Mit offenen Herzen lassen wir uns vom Leben berühren und sind ganz präsent im Hier und Jetzt. Wir erkennen, spüren und fühlen viel besser, was gut und richtig für uns ist. Wer sein Herz verschlossen hält, seine Bedürfnisse unterdrückt, läuft Gefahr, immer in Sorge zu leben, nie wirklich glücklich zu sein, sich nie geborgen zu fühlen. Das führt zu einem massiven Stresszustand, der sich negativ auf Magen, Darm, Nieren, Muskeln, das gesamte Organsystem und das Herz auswirkt. Ein Stresshormonpegel, der dauerhaft zu hoch ist, schwächt das Immunsystem und facht Entzündungsherde im Körper an.
Eigenverantwortung übernehmen – Emotionen aktiv spüren
Der Weg zur Herzöffnung führt über die Bereitschaft, sein Herz zu öffnen. Dazu machen wir nicht andere für unser gefühltes Glück oder Unglück verantwortlich. Mit sich selbst achtsam und liebevoll umzugehen und sich nicht zu hart zu beurteilen, führt uns auf den richtigen Weg. Das Gefühl von Lebendigkeit und Geborgenheit dehnt sich dabei in uns aus. Gefühle und Zustände von Freude, Neugier aufs Leben, Gelassenheit, der liebevolle Umgang mit sich und anderen, Naturbewusstheit, Sinn für Schönheit, Ehrlichkeit und Offenheit gegenüber den eigenen Gefühlen, Wahrhaftigkeit, Vertrauen und das Gefühl, geliebt und vom Leben versorgt zu sein, Verständnis und Mitmenschlichkeit, innere Ruhe und innerer Frieden werden wieder richtig gefühlt.
Es ist unsere aktive innere Entscheidung – eine entscheidender Schritt für unser Leben – unser Herz zu öffnen und ins echte, wirkliche Fühlen zu kommen. Ein Weg zu mehr Herzlichkeit uns selbst gegenüber und – nach dem Motto “innen wie außen” – gegenüber unseren Mitmenschen.
Willst du mehr für dich und deine persönliche Weiterentwicklung tun?
Dann informiere dich hier: Beratung & Coaching
Oder schreibe mir einfach eine Mail: kontakt@heikeholz.de
Der Weg zu einem offenen Herzen

Mehr aus dem Herzen heraus leben und in die Urkraft des Herzens eintauchen
…indem wir mit den richtigen Pflanzenwurzeln das gesamte Herzsystem unterstützen. “Herzkraft” von Ethno-Health enthält hochwertigste Wurzeln, die uns innerlich stärken. Hier gibt’s nähere Informationen