Selbstliebe: Der Weg zum echten Glücklich sein
11. Dezember 2024Selbstliebe beginnt mit sich selbst verzeihen
13. Dezember 2024Lust auf Selbstliebe
Vom Essensfrust zur Liebeslust
Hast du dir schon einmal folgende Frage gestellt: Warum soll dich irgendjemand mögen, wenn nicht einmal DU dich liebst?
Sich selbst lieben bedeutet jedoch keinesfalls ein Egoist zu sein, der auf eine narzisstische Art in sich selbst vernarrt ist. Oskar Wilde sagt: „Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze. So vielen fällt diese Eigen- oder Selbstliebe so schwer. Vielleicht, weil ihnen eingetrichtert wurde, sie sei unsozial oder unschicklich. Sie hat jedoch maßgeblich mit Selbstannahme und bewusster Selbstzuwendung zu tun.
Mangelnde Selbstliebe ist die Ursache für die meisten Probleme der Menschen. Nur dann sind wir auf einer ewigen Suche nach Anerkennung, Bestätigung und Liebe von anderen. Wir erwarten dann oft vergeblich (!) auf etwas, was wir uns selbst nicht geben können. So wird niemals der erhoffte Traumprinz oder die Traumprinzessin kommen und uns glücklich machen.
Seit unserer Kindheit wissen wir, dass wir den Nächsten lieben sollen. Das steht schon in der Bibel. Doch das steht auch: „Wie dich selbst!“ – Liebe den nächsten wie dich selbst. Und genau dieser zweite Teil des Satzes wird einfach vergessen. Liebe beginnt grundsätzlich zuerst bei uns selbst. Wer sich selbst nicht liebt, kann auch andere Menschen nicht lieben.
Wir sind zuerst für uns selbst verantwortlich, dann kann sich der Raum für andere öffnen. Im Flugzeug sollen wir im Notfall zuerst uns selbst mit der Sauerstoffmaske versorgen, dann – so ist es sogar im Sicherheitsfilm zu sehen und zu hören – den Kindern und anderen mitreisenden Passagieren helfen.
Egoistisch sind wir nicht deshalb, weil wir uns selber zu sehr lieben, sondern weil wir uns zu wenig lieben. Wenn wir uns in unserem tiefsten Innern ungeliebt fühlen, uns aber um dieses Gefühl nicht kümmern, weil wir es verdrängt haben, dann werden wir bedürftig, gierig, ja süchtig nach der Liebe anderer. Das können wir in Safi Nidiayes „Das Tao des Herzens“ nachlesen.
Selbstliebe darf geübt werden – wie übrigens alles, was wir lernen und in unserem Alltag integrieren wollen, trainiert und geübt werden darf. Einfach TUN – so heißt hier das Motto.
Echte Selbstliebe macht tief im Inneren glücklich. Warum das so ist, erfährst du hier in diesem Beitrag.
Dieses Selbstliebe-Programm wird dir helfen, dich immer mehr selbst zu akzeptieren und selbst zu lieben:
Sei dir selbst dein bester Freund
- Die wichtigste Beziehung im Leben ist die Beziehung zu sich selbst. Aus diesem Grund machst du dich selbst zu deinem besten Freund.
- Wie behandelst du Freunde? Kritisierst du ständig deine Freunde? Nörgelst du permanent an deinen Freunden herum? Akzeptierst du deine Freunde so, wie sie sind?
- Warum tust du das alles dann bei dir? Behandle dich in Zukunft so wie deinen besten Freund!
Lobe dich für Dinge, die dir gelingen, und sei stolz auf dich
- Eine sehr interessante Übung: Erinnere dich an sieben Dinge, die dir in der Vergangenheit gelungen sind. Auf was kannst du stolz sein? Was kannst du besonders gut?
- Du findest nichts? Du meinst, dass das ein oder andere nicht zählt, dass das nichts Besonderes ist?
- Würdest du deinen besten Freund dafür loben? – Dann erinnere dich an den ersten Tipp des Selbstliebe-Programms.
- Genau so, wie du jetzt aus der Vergangenheit diese Dinge gefunden hast, kannst du jetzt jeden Tag (!) am bestens abends darüber reflektieren, auf was du heute stolz sein kannst, was dir heute gut gelungen ist. Dir fällt nichts ein? – Denke an den besten Freund 🙂
Zeit für sich selbst – Mit der Spiegelübung
- Nimm dir jeden Tag mindestens 15 Minuten für dich selbst.
- Alles scheint im Alltag wichtig zu sein, und so neigen wir dazu, uns selbst dabei zu vergessen, uns keinen oder nicht genügend (Zeit-)Raum zu geben.
- Eine wunderbare Übung, die wir tagtäglich in unserem Selbstliebe-Programm fest einplanen dürfen, ist die Spiegelübung. Nicht einfach, wenn wir sie das erste Mal machen, sie kostet im ersten Anlauf oft Überwindung – doch haben wir ja in Zeiten, als wir noch nicht laufen konnten, auch gaaaanz viel Geduld mit uns gehabt. Wir sind im Laufe von Tagen, Wochen, Monaten hunderte Male hingefallen. Dennoch haben wir ohne Selbstverurteilung einfach weitergeübt.
- Und genau so machen wir das jetzt auch mit der Spiegelübung: Anfangs mag sie weh tun, unserer innerer Schweinehund wird uns sagen, dass das ja blöd und völlig unsinnig ist – doch wir machen sie trotzdem 🙂
- Stelle dich vor einen Spiegel. Die ganz Mutigen stellen sich von Anfang an nackt davor – die weniger Mutigen fangen mit dem Gesicht an und stellen sich nach spätestens sieben Tagen auch unbekleidet vor diesen Ganzkörperspiegel.
- Schaue dich wohlwollend an. Schaue dir in die Augen. Von den Augen über das ganze Gesicht, die Nase, den Mund, das Kinn, die Haare… dann der Hals, die Schultern, der Busen, der Bauch, dein Unterleib, die Beine, die Füße… Welches Gefühl hast du? Zur Erinnerung: Du bist dir dein bester Freund!
- Jetzt sprichst du laut aus: „Ich liebe mich so, wie ich bin, mit all meinen Stärken und auch mit meinen Schwächen!“ oder „Wow, heute sehe ich wieder toll aus!“ Das mag dir albern und überzogen erscheinen, doch Gedanken sind Kräfte, Gedanken neigen dazu, sich zu realisieren.
Diese Spiegel-Übung ist erfahrungsgemäß für die meisten Männer leichter als für Frauen. Frauen unterliegen tendenziell stärker dem von der Gesellschaft aufgebauten Druck, unbedingt schön und makellos sein zu müssen. Sie haben mehr Probleme, ihre körperlichen „Schwachstellen“ anzunehmen.
Anfangs ist diese Übung eine große Herausforderung – spiele einfach damit, gehe mit Leichtigkeit ran. Selbstannahme und Selbstliebe sollte keinem Leistungsdruck unterliegen. Für den einen ist das einfacher, bei anderen dauert es etwas länger. Das Geheimnis liegt darin, sich nicht ständig mit anderen zu vergleichen. Bleibe einfach bei dir, schaue nur auf dich – Byron Katie sagt: „Es gibt meine Angelegenheiten, es gibt die Angelegenheiten der anderen und die des Universums.“ Dein Körper ist DEINE Angelegenheit, nimm ihn an, liebe ihn. Nur mit dieser Liebe, die ihn durchdringt, werden Veränderungen möglich!
Tipps zur Selbstliebe
Ich habe ein Selbsthilfe-Programm zusammengestellt, welches dich unterstützt, dich immer mehr selbst zu akzeptieren und selbst zu lieben – Informiere dich hier: Beratung & Coaching
Der Weg zu einem erfüllten Leben
Mehr Tipps, wie du einem erfüllten, reichen Leben näher kommst und Herausforderungen positiv begegnest, findest du auch in meinem Buch „Glücklich sein verleiht Flügel“ – ein Buch, was wahrlich Flügel verleiht… 🙂